Wie entstehen berge

Wie entstehen Berge auf dem Planeten?

Ein Berg wird als natürliche Erhebung des Landes bezeichnet und ist das Produkt tektonischer Kräfte, normalerweise mehr als 700 Meter über seiner Basis. Diese Erhebungen des Geländes sind im Allgemeinen in Grate oder Berge gruppiert und können so kurz wie mehrere Meilen lang sein. Seit Anbeginn hat sich die Menschheit immer gefragt Wie entstehen berge.

Aus diesem Grund widmen wir diesen Artikel der Entstehung von Bergen, ihren Eigenschaften und geologischen Prozessen.

was ist ein berg

Plattenkollision

Berge haben seit der Antike die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich gezogen, oft kulturell verbunden mit Höhe, Nähe zu Gott (Himmel) oder als Metapher für das ständige Bemühen, eine größere oder bessere Perspektive zu gewinnen. In der Tat ist Bergsteigen eine körperlich anstrengende sportliche Aktivität von immenser Bedeutung in unserer Betrachtung des bekannten Prozentsatzes unseres Planeten.

Es gibt viele Möglichkeiten, Berge zu klassifizieren. Zum Beispiel kann es je nach Höhe unterteilt werden in (vom kleinsten zum größten): Hügel und Berge. Ebenso können sie nach ihrem Ursprung klassifiziert werden als: vulkanisch, Faltung oder Faltungsverwerfungen.

Schließlich können die Gebirgsgruppen nach ihrer ineinandergreifenden Form eingeteilt werden: Sind sie in Längsrichtung verbunden, nennen wir sie Berge, sind sie kompakter oder kreisförmig verbunden, nennen wir sie Massive. Berge bedecken einen großen Teil der Erdoberfläche: 53 % aus Asien, 25 % aus Europa, 17 % aus Australien und 3 % aus Afrika, also insgesamt 24 %. Da etwa 10 % der Weltbevölkerung in Berggebieten leben, bildet sich zwangsläufig das gesamte Flusswasser auf den Berggipfeln.

Wie entstehen berge

Wie entstehen berge

Die als Orogenese bezeichnete Gebirgsbildung wird anschließend durch äußere Faktoren wie Erosion oder tektonische Bewegungen beeinflusst. Berge entstehen durch Verformungen der Erdkruste, meist an der Verbindungsstelle zweier tektonischer Platten, die, wenn sie Kräfte aufeinander ausüben, zum Falten der Lithosphäre führen, wobei eine Ader nach unten und die andere nach oben verläuft und einen Kamm mit unterschiedlichen Höhen bildet

In manchen Fällen stürzt bei diesem Einschlagsprozess eine Schicht in den Untergrund, die durch die Hitze zu Magma geschmolzen wird, das dann an die Oberfläche steigt und einen Vulkan bildet.

Um es einfacher zu machen, werden wir erklären, wie Berge durch ein Experiment entstehen. In diesem Experiment erklären wir auf einfache Weise, wie Berge entstehen. Dazu brauchen wir nur: Plastilin in verschiedenen Farben, ein paar Bücher und ein Nudelholz.

Um zu verstehen, wie Berge entstehen, führen wir zunächst eine einfache Simulation der Landschichten der Erde durch. Dazu verwenden wir farbiges Plastilin. In unserem Beispiel haben wir Grün, Braun und Orange gewählt.

Die grüne Knete simuliert die kontinentale Erdkruste. Tatsächlich ist diese Kruste 35 Kilometer dick. Hätte sich die Kruste nicht gebildet, wäre die Erde vollständig vom globalen Ozean bedeckt.

Die braune Knete entspricht der Lithosphäre, der äußersten Schicht der Erdkugel. Seine Tiefe schwankt zwischen 10 und 50 Kilometern. Die Bewegung dieser Schicht ist die der tektonischen Platten, an deren Rändern sich geologische Phänomene bilden.

Schließlich ist der orangefarbene Ton unsere Asthenosphäre, die sich unterhalb der Lithosphäre befindet und die Spitze des Mantels darstellt. Diese Schicht wird so viel Druck und Hitze ausgesetzt, dass sie sich plastisch verhält und die Bewegung der Lithosphäre zulässt.

Teile des Berges

größten Berge der Welt

Berge bestehen normalerweise aus:

  • Die Unterseite des Fußes oder Basenbildung, meist am Boden.
  • Gipfel, Spitze oder Spitze. Der obere und letzte Teil, das Ende des Hügels, erreicht die höchstmögliche Höhe.
  • Hang oder Rock. Verbinden Sie den unteren und den oberen Abschnitt der Piste.
  • Der Teil der Steigung zwischen zwei Spitzen (zwei Berge), die eine kleine Vertiefung oder Senke bilden.

Klima und Vegetation

Das Bergklima hängt im Allgemeinen von zwei Faktoren ab: Ihrem Breitengrad und der Höhe des Berges. Die Temperatur und der Luftdruck sind in höheren Lagen immer niedriger, normalerweise bei 5 °C pro Höhenkilometer.

Das Gleiche gilt für Regenfälle, die in höheren Lagen häufiger sind, sodass es möglich ist, dass auf den Gipfeln der Berge feuchtere Gebiete zu finden sind als in den Ebenen, insbesondere dort, wo die großen Flüsse entspringen. Wenn Sie weiter klettern, verwandeln sich Feuchtigkeit und Wasser in Schnee und schließlich Eis.

Die Bergvegetation ist stark vom Klima und der Lage des Berges abhängig. Aber es passiert normalerweise allmählich und gestaffelt, wenn Sie den Hang hinaufgehen. Daher in den unteren Stockwerken, in der Nähe des Fußes des Berges, Die umliegenden Ebenen oder Bergwälder sind reich an Vegetation, dicht bewaldet und hoch.

Aber beim Aufstieg übernehmen die widerstandsfähigsten Arten die Oberhand und nutzen die Wasserreserven und die reichlichen Niederschläge. Oberhalb der Waldgebiete macht sich der Sauerstoffmangel bemerkbar und die Vegetation reduziert sich auf Wiesen mit Sträuchern und kleinen Gräsern. Infolgedessen sind Berggipfel tendenziell trockener, insbesondere solche, die mit Schnee und Eis bedeckt sind.

Die fünf höchsten Berge

Die fünf höchsten Berge der Welt sind:

  • Mount Everest. Mit 8.846 Metern Höhe ist er der höchste Berg der Welt und liegt an der Spitze des Himalaya.
  • K2 Berge. Mit 8611 Metern über dem Meeresspiegel einer der am schwierigsten zu besteigenden Berge der Welt. Es liegt zwischen China und Pakistan.
  • Kachenjunga. Zwischen Indien und Nepal gelegen, auf einer Höhe von 8598 Metern. Sein Name bedeutet übersetzt „fünf Schätze im Schnee“.
  • Aconcagua. Dieser Berg liegt in den argentinischen Anden in der Provinz Mendoza und erhebt sich auf 6.962 Meter und ist der höchste Gipfel Amerikas.
  • Verschneite Ojos del Salado. Es ist ein Schichtvulkan, Teil der Anden, an der Grenze zwischen Chile und Argentinien. Mit einer Höhe von 6891,3 Metern ist er der höchste Vulkan der Welt.

Ich hoffe, dass Sie mit diesen Informationen mehr darüber erfahren können, wie Berge entstehen und welche Eigenschaften sie haben.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.