Ebro Valley

hydrographisches Becken des Ebro

Spanien hat zahlreiche Flüsse, die zu verschiedenen Flusseinzugsgebieten gehören. Der größte Fluss in ganz Spanien ist der Ebro, ein Fluss, dessen Einzugsgebiet sich im Nordosten der Iberischen Halbinsel befindet und im Norden an die Becken Duero, Tejo, Jucar und die östlichen Pyrenäen grenzt die französische Piste. Es ist das bekannteste in ganz Spanien und hat einen tollen Flow. Seine Mündung bildet ein Delta und ist bekannt als Ebro-Tal.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Eigenschaften, Geologie und Entstehung des Ebrotals.

Schlüsselmerkmale

Landwirtschaftszone

Das Ebro-Tal oder Ebro-Senke ist ein riesiges Gebiet im Nordosten der Iberischen Halbinsel, wo der Ebro fließt, der im Kantabrischen Gebirge entspringt und in das Mittelmeer mündet. Das Ebro-Tal wird im Norden von den Pyrenäen, im Süden vom Iberischen System und im Osten von der katalanischen Küste begrenzt. Die Flussmulde befindet sich in der Nähe des Flusses selbst im nordöstlichen Teil der Iberischen Halbinsel.

Von der Sierra de Híjar bis Tortosa hat es eine Oberfläche ca. 40.000 Quadratkilometer und eine Länge von 840 Kilometern. Er verläuft von West nach Ost durch die Autonome Gemeinschaft Kantabrien, Burgos und Soria im Osten von Castilla y León, im Süden des Baskenlandes in Álava, La Rioja, Navarra nördlich der Provinz Castellón und endet im Mittelmeer. Im Norden grenzt es an die Pyrenäen, im Osten an die katalanischen Küstengebirge und im Süden und Westen an das iberische System.

Die Senke hat eine durchschnittliche Höhe von 200 Metern und ist von großen Erhebungen umgeben. Die Mündung ist als Delta del Ebro bekannt, ein als Naturpark klassifiziertes Naturschutzgebiet. Es hat Ablagerungen von marinen und kontinentalen Konglomeraten, die am Rand des Berges dick sind und in der Mitte der Depression nicht zu dick sind: Sandsteine, Mergel, Gips, Salze und Kalksteine. Die unterschiedliche Härte des Materials und das trockene Klima haben zu unterschiedlichen geografischen Besonderheiten geführt.

Der Fluss liegt in der Verwerfung zwischen der Iberischen Halbinsel und dem europäischen Kontinent, er fällt mit dem alten Meeresboden zusammen und wurde später in einen See umgewandelt, der die Iberische Insel zeitweise trennt. Die Iberische Halbinsel ist mit Afrika und Europa verbunden.

Nutzung des Bodens des Ebrotals

Ebro-Tal

Die beste landwirtschaftliche Nutzung des aragonesischen Bodens liegt in der zentralen Senke, wo es gibt die größte und produktivste bewässerte und beregnete Fläche für den Anbau von Getreide und Weinreben. Diese Plantagen bilden die Grundlage der Agrarwirtschaft von Aragon. Auf der anderen Seite sind diese Räume die meistgenutzten und begehrtesten der Geschichte, die bis in die vorrömische Zeit zurückreichen.

Regengetreidemonokultur stellt ein sehr geeignetes Landnutzungssystem für sterile Umweltbedingungen außerhalb der bewässerten Fläche dar. Der Ersatz für Weizen-Gerste und in geringerem Maße Hafer und RoggenSie sind auf die Unterstützung der Zentralregierung und die Qualität des Landes angewiesen. Der Getreideanbau wurde vollständig mechanisiert und in den meisten Gebieten der Depression wurde noch Brache genutzt.

Die Getreidemonokultur nimmt einen kompakten Raum in den Gletschern und Hügeln des Ebrotals und der niedrigen Kalkplattform im Süden von Los Monegros ein. Das einzige limitierende Hindernis ist der Gipsaufschluss um Saragossa. Es ist ein Ort, der sich in großer Zahl durch ein dichtes Netz von engen Tälern schneidet, die Graslandgebiete für Espartos und Pilger sind, und bilden die wahren einsamen Inseln im Zentrum der Depression. Die Landnutzung beschränkt sich auf die flachen Böden der Voucher, wo die Ansammlung von Schlick gute Böden bietet und die niedrige Luftfeuchtigkeit konzentriert.

Klima und Geologie des Ebrotals

Wüstenbildung im Ebrotal

Im gesamten Ebrotal finden wir eine große Heterogenität des Klimas aufgrund der großen Ausdehnung, an der bereits Einflüsse der meteorologischen Variablen sowohl der mediterranen als auch der kontinentalen Zone beteiligt sind. Wir können grob drei Hauptklimazonen unterscheiden:

  • Kantabrisches Gebiet: Es ist das Gebiet, in dem das ganze Jahr über reichlich und gleichmäßig Niederschlag fällt. Es herrschen milde Temperaturen vor, damit es nicht zu viele plötzliche Veränderungen gibt.
  • Zentrale Depression: Es nimmt 80% des Beckens ein und hat einen entscheidenden Einfluss auf das semiaride Klima mit saisonalen Niederschlägen. Diese Niederschläge verteilen sich auf die Regen- und Trockenzeit.
  • Mittelmeerraum: Aufgrund der Nähe zum Meer herrschen in ihm geringe Niederschläge und mildere Temperaturen vor.

Die Temperaturen erreichen in den heißesten Monaten Höchstwerte von 26 Grad und in den Wintermonaten Tiefstwerte von -4 Grad. Die meisten Niederschläge finden in den Gebirgssystemen statt, die das Tal des Ebro begrenzen sie erreichen in den Pyrenäen Werte von 1800 mm / Jahr. Im mittleren Teil des Tals sind die Werte jedoch viel niedriger und erreichen unter 400 mm / Jahr. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge für das gesamte Becken beträgt etwa 590 mm.

Was die Geologie angeht, so hat es auch eine sehr abwechslungsreiche Geologie sowie das Klima. Materialien überwiegen Kalkstein-Dolomiten, Cenomanenses-Turonenses, Trias-Kalksteine ​​und -Dolomiten und Detritmaterialien. Erwartungsgemäß gibt es in diesem Tal im südlichen Bereich des Beckens Grundwasserleitersysteme, die Detritformationen aufweisen, die typisch für Abfolgen von Beständen und Sanden mit Einlagerungen von Schluffen und Tonen sind. Diese sind von variablem Potenzial und kohlensäurehaltiger Natur.

Einige Kuriositäten

  • Die Gesamtbeiträge des Beckens umfassen zwischen 17.500 und 19,000 hm3/Jahr für die unterschiedlichen Anwendungen.
  • Der Beitrag des Grundwassers wird auf 3.730 hm3/Jahr geschätzt, davon sind etwas mehr als 3.300 hm3/Jahr Einleitungen in den Ebro.
  • Die Gesamtbevölkerung des Beckens beträgt 2.850.000 Einwohner, mit einer durchschnittlichen Dichte von 33.3 Einwohnern / km2, ein Wert, der weit unter dem nationalen Durchschnitt liegt.
  • Vorwiegend kleine urbane Zentren, 90 % von ihnen haben weniger als 2.000 Einwohner.

Ich hoffe, dass Sie mit diesen Informationen mehr über das Ebrotal und seine Besonderheiten erfahren können.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.